Freitag
20. März
14.30
h- La Nave
Teatro
del Drago (Ravenna)
Il
rapimento del Principe Carlo
Die Entführung Prinz Karls
Spiel mit Figuren der emiliano-romagnola Tradition
von Mauro Monticelli,
Livemusik Enrico Giorgi
Dieses
Stück mit seht einfacher Handlung geht auf ein altes
Volksstück aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zurück.
Die Geschichte beginnt im Schloss eines alten Königs,
dessen Sohn entführt wurde. Dienern und Soldaten
wird der Befehl gegeben, Prinz Karl im ganzen Reich zu
suchen . Auch Fagiolino macht sich mit Hilfe der Ratschläge
der alten Fee Circe auf die Suche. Bald findet er ihn
im Wald von Rogna, in den Händen des schrecklichen
und mächtigen Räubers Spaccateste und seines
Riesen. Fagiolino schlägt nach einem langen Kampf
gnadenlos die Bösen und bringt den Prinzen heil und
gesund zu seinem Vater, dem König, zurück. Zu
Ehren Fagiolinos findet ein grosses Fest statt .
16.00
h- Villa Boriglione
Alfonso Cipolla und Giovanni Moretti führen durch
das Museo Gianduja
17.00 h - Chapiteau Vertigo
Area
Teatro (Augusta)
Der Angriff der Schaben
die Mafia, den Kindern erklärt
Erzählung und FigurenValentina Vecchio,
Regie Alessio Di Modica
18.00 h- Chalet Allemand
Controluce
Teatro d'Ombra (Torino)
Vorstellung verschiedener Opernprojekte
von Cora De Maria, Alberto Jona, Jenaro Meléndrez Chas
21.00 h- Teatro Le Serre
Teatro
Verde (Roma)
Zeus e il fuoco degli dei
Zeus und das Feuer der Götter
von Luisa Mattia und Anna Pavignano,
Kostüme, Bühnenbild und Figuren Santuzza Calì,
Musik Enrico Biciocchi,
mit Andrea Calabretta und Giovanni Bussi,
Regie Armando Traverso
Blitz
und Donner! Zeus ist wütend. <jemand hat es gewagt,
das Feuer der Götter zu rauben und es den Menschen
zu schenken. Wer war das? Auf wen wir die schreckliche
Rache des Götterkönigs fallen?
Unsere
Geschichte beginnt am Ende: Prometheus (er war es eben!)
liegt an einen Felsen gekettet und wird von einem Adler
gequält, der seine Leber frisst. Die Tragikomödie
von Prometheus wird mit einem Schuss Ironie erzählt,
wird aber nie zur Parodie. Darin wird die Überheblichkeit
der Götter, verkörpert durch Zeus, wagemutig
wie mächtig, unbesiegbar wie rachsüchtig, und
der Wagemut der Menschen gezeigt. Als einzige Waffe verfügen
die Menschen und Prometheus über Mut und Ironie.Wird
das genügen? Wie es sich für eine ordentlich
Targödie gehört, gibt es auch hier einen Chor:
die drei Harpyen begleiten uns durch die ganze Geschichte
und vermischen den tragischen Chor mit dem musikalischen....
22.30 h- Chapiteau Vertigo
Nächtliche Mischng von kleinen Stücken und
Geschichten
mit
Silvano Antonelli, Gimmi Basilotta, Agostino Cacciabue,
Giuseppe Cardascio, Barbara Della Polla Ferrante, Aldo
de Martino, Alessio Di Modica, Sergio Diotti, Violetta
Ercolano, Chiara Falcone, Selvaggia Filippini, Stefano
Giunchi, Marco Grilli, Bruno Leone, Nina Liz, Fausta Manno,
Giovanni Moretti, Carolina Khoury, Fioravante Rea, Gianni
Silano, Enrico Spinelli, Mario Tetistan, Salvatore Varvaro,
Irene Vecchia u.a.
SAMSTAG
21. MÄRZ
15.00 h- Teatro Le Serre
Cirko
Vertigo (Torino)
Vertigini circensi
16.00 h- Villa Boriglione
Alfonso
Cipolla und Giovanni Moretti führen durch das Museo
Gianduja
16.30 h - Chapiteau Vertigo
Il Dottor Bostik (Torino)
Il melo gentile
Derfreundliche Apfenlbaum
von und mit Dino Arru und den Marionetten des Dottor Bostik
Die
berührende Geschichte eines Buben und seines Apfelbaumes
18.00 h - Chalet Allemand
Oltreilponte
Teatro (Torino)
La Gatta Cenerentola
Projekt das italienische Volksmärchen
in Zusammenarbeit mit dem Istituto per i Beni Marionettistici
e il Teatro Popolare
Daramturgie Valentina Diana und Beppe Rizzo
Figuren Cristiana Daneo
mit Beppe Rizzo und Fabiana Ricca
Alle
kennen die Geschichte von Cenerentola, aber wenige wissen,
dass es eine ältere Fassung davon gibt, eine italienische,
die als Heldin ein Mädchen namens Zezolla hat. Zezolla
hat nicht eine einzige Stiefmutter, sie hat zwei. Sie
hat nicht zwei Stiefschwestern, sie hat sechs. Ausserdem
ist sie nicht perfekt, auch ihr unterlaufen, wie allen,
Fehler. Trotz dieser Unterschiede fällt auch Zezolla,
wie Cenerentola, in Ungnade und wird innerhalb der eigenen
Familie abgesondert und verachtet. Doch diese Widrigkeiten
sind, solange sie sie aushält, nicht umsonst; ihnen
ins Gesicht zu sehen macht sie stark und gibt ihr Selbstvertrauen.
So wird Zezolla, deren Beiname Gatta (Katze) ist, durch
ihre Erscheinung, allein und wild, in der Küche,
das Gesicht schmutzig von Asche, zu Aschenputtel, sie
wird vom kleinen zum großen Mädchen, zur Erwachsenen.
Dank der Unterstützung durch die Feen von der Insel
Sardinien, gelingt es Zezolla, der Welt ausserhalb des
engen Familienumfeldes entgegenzutreten und zu verstehen,
dass, auch wenn das Leben kein Märchen sein kann,
es immer noch ein schönes und lebenswertes Leben
sein kann. Und wer weiss, vielleicht wird es einmal sie,
Zezolla, sein, die der eigenen Tochter ein Märchen
erzählt, denn, wie es ihr geschehn ist, kann sie
eines Tages daraus Gewinn ziehen.
21.00 h - Chapiteau Vertigo
Il Gran Teatro dei Burattini del Fratelli Niemen (Vercelli)
Gianduja e l'acqua miracolosa
mit Bruno Eliseo Niemen
22.30
h- Chapiteau Vertigo
Nächtliche
Mischng von kleinen Stücken und Geschichten
con Silvano Antonelli, Gimmi Basilotta, Agostino Cacciabue,
Giuseppe Cardascio, Barbara Della Polla Ferrante, Aldo
de Martino, Alessio Di Modica, Sergio Diotti, Violetta
Ercolano, Chiara Falcone, Selvaggia Filippini, Stefano
Giunchi, Marco Grilli, Bruno Leone, Nina Liz, Fausta Manno,
Giovanni Moretti, Carolina Khoury, Fioravante Rea, Gianni
Silano, Enrico Spinelli, Mario Tetistan, Salvatore Varvaro,
Irene Vecchia e altri…
SONNTAG
22. MÄRZ
11.00 h- Chalet Allemand
Teatro
laboratorio Mangiafuoco (Milano)
Judith und Barbablù
von Alessandro Ferrara
mit Silvia Torri und Laura Valli
Figuren von Paola Bassani
Bühnenbild Salvatore Cuschera
Regie Alessandro Ferrara
Blaubart
ist die Geschichte eines lieben und ausdauernden Mädchens,
eines sonderbaren Ehemannes und einer unvorhergesehenen
Reise. Eines Schlüsselbundes , eines zu entdeckenden
Palastes und einer verbotenenTür. Einer Überschreitung,
eines beunruhigenden Entdeckung und eines blutigen Schlüssels.
Blaubart ist die Geschichte eines dominanten Ehemannes
, des wunsches nach Wahrheit und eines mutigen Mädchens.
Welcher Weg wird die Protagonistin zur REttung führen?
ore 15.30h - Centro storico - via Lupo
Compagnia degli Sbuffi (Castellammare di Stabia)
Tozzabancone&Fittifitti
Straßentheater
mir Riesenpuppen von Aldo de Martino und Violetta Ercolano
mit Violetta Ercolano, Michela Esposito, Aldo de Martino,
Raffaele Cafiero, Gabriele Toralbo
16.00 h - Centro Storico - piazza 66 Martiri
Compagnia
Muli e Mulini (Torino/Foggia)
Gianbabbeo
Komödie für Handpuppen
von und mit Anna Bordasco und Michele la Zazzera
zurück