


Geneviève,
si chaste, si pure
Théâtre Taptoe (B)
|
|
 |
Unter
den großen Traditionen des europäischen Figurentheaters
nehmen die Papiertheater, die man in den ersten Jahrzehnten
des 19. Jahrhunderts zu drucken begann, einen ganz besonderen
Platz ein. Es handelt sich dabei um farbige Blätter, die
es , ausgeschnitten und auf Holz oder Karton aufgezogen,
erlaubten, die Faszination des Theaters ins Innere der
häuslichen Mauern zu holen. Diese kleinen Theater waren
eine Unterhaltung der Bürger, bevor sie ein Kinderspielzeug
wurden. Dazu seien die Geschichten angeführt, die man
mit diesen Theatern erzählen konnte: Geschichten denen
des großen Theaters nacherzählt, besonders der Oper, von
Cenerentola zu Wilhelm Tell, zum Freischütz..
Gerade dadurch können die Papiertheater als wertvolle
Erinnerung an das Theaer betrachtet werden, das sie auf
diese Weise wiedergeben. Mit der Ausstellung und dem Buch
Imagerie, teatrini e sortilegi. La tradizione italiana
ed europea hat das Institut versucht, die Zeichen
innerhalb dieser Verkleinerungen zu erforschen.
Gleichzeitig begann eine erste Erforschung über die große
Verbreitung unserer Masken in Europa und über ihre Fähigkeit,
sich in gleichartige Masken anderer Länder zu verwandeln:
eines der direktesten Zeichen der Wanderung und der Anpassungsfähigkeit
der Figuren der Comedia dell ´arte und der italienischen
Puppen.
zurück
|