|
        |
|
IV
VETRINA ITALIANA DEL TEATRO DI FIGURA
|
GRUGLIASCO
- CUNEO - PINEROLO
9. - 11. Dezember 2009



|
|
 |
REGIONE
PIEMONTE
COMPAGNIA IL MELARANCIO
ISTITUTO PER I BENI MARIONETTISTICI E IL TEATRO POPOLARE
TEATRO ALEGRE
FONDAZIONE CIRCUITO TEATRALE DEL PIEMONTE
ARRIVANO DAL MARE!
Die
IV Vetrina Italiana del Teatro di Figura stellt ein ganz
besonderes Treffen dar. Es ist nicht das gewohnt Theater-Schaufenster
das von selbst spricht, eine Darstellung eines Gebietes,
um Neuheiten kennen zu lernen, entstehende Projekte, Studien,
Stück-Baustellen. Es ist ein Schaufenster das eine Theatersprache
zeigen will: eine Kunst, die, ausgehend von sehr alten
Traditionen, es verstanden hat, sich zu erneuern indem
sie sich immer mehr den Herausforderungen unserer Zeit
geöffnet hat.
Der Ehrgeiz dieser Vetrina ist es, ein größeres Publikum
das Figurentheater kennenlernen zu lassen, stark in der
in diesen letzten Jahren erlangten Erkenntnis: sein Bestes
denen zu zeigen, die dem Figurenthetaer gegenüber das
Vorurteil hegen, es sei nur eine Unterhaltung für Kinder.
Aus diesem Beweggrund vereinigt die Vetrina einige Glanzpunkte
aus dem nationalen Panorama und zeigt bewährte Stücke,
mit solidem Hintergrund, um von dort das Publikum auch
mit Nischenprodukten und der üblichen Programmierung zu
konfrontieren.
Die Auswahl wurde weitgefächert getroffen, um die vielfältigen
Möglichkeiten des Figurentheaters aufzuzeigen. Da sind
also Künstler von internationalem Ruf wie Claudio Cinelli,
der seine wunderbaren Erfindungen zwischen Music Hall
und klassischem Tanz präsentiert, oder die glänzende Poesie
von Guido Ceronetti und seinem Teatro dei Sensibili, oder
die Verschmelzungen von Bildender Kunst, Tanz und Oper
von Controluce Teatro d'Ombre,oder die virtuose Wiederentdeckung
der Tradition von Gaspare Nasuto und Luca Ronga, und dann
die kommunikative Erfindungsgabe von Cà Luogo d'Arte,
die Überarbeitung der Opera dei pupi durch die Forschungen
von Cantieri Teatrali Koreja, der unwiderstehtliche, über
das Theater hinausgehende Humor von Gigio Brunello oder
die sarirische Komik von Is Mascareddas.
Zugleich bietet die Vetrina, indem sie jedes 2. Jahr von
ihrem natürlichen Spielort in Cervia in eine andere Region
des Landes wechselt, die Möglichkeit, die Besonderheiten
der Gastgeberregion zu genießen, in diesem Fall des Piemont.
In diesem Sinn werden auch Arbeiten von Dottor Bostik
präsentiert, dem eine Ausstellung zu 30-jähriger Tätigkeit
gewidmet ist, des Melarancio, des Teatro Alegre, der compagnia
Grilli. Und dazu Treffen, Gespräche, Ausstellungen und
Möglichkeiten zum Treffen und Diskutieren, um diese Vetrina
zu einem offenen Moment im gesamten Theatersystem zu machen
Programm
Foto
Grugliasco
Foto
Cuneo
Foto
Pinerolo
|
|
Orlando
Paladino
Musik von Joseph Haydn
|
Genova,
Casa Paganini
8.
-11. November 2009
Milano, Auditorium
14. -15. November 2009

|
|
 |
Teatro
Appesoaunfilo inZusammenarbeit mit Gog Genova, "
la Verdi" , Milano, ISSM "Conservatorio
G. Cantelli" , Novara
Wissenschaftliche
Beratung: Istituto per i Beni Marionettistici e il Teatro
Popolare
Dramaturgie und Regie: Massimo Sgorbani
Musikalische Leitung: Alessandro Commellato
Sprecher: Vittorio Sgarbi (Orlando), Sabrina Colle (Angelica)
Sänger: Laura Scotti (Sopran),
Han Jung Hyun (Bariton),
Yun Seung Hwan (Tenor) Marionetten: Rosa Sgorbani
Anlässlich
des 200. Todestages von Franz Joseph Haydn wurde Orlando
Paladino, eine 1782 für das Schlosstheater des Fürsten
Esterhàzy komponierte Oper, inszeniert.
Das
Projekt unter der Leitung von Alessandro Commellato und
Rosa Sgorbani sieht die Einrichtung für Sänger, Sprecher
und Marionetten vor.
|
|
Projekt
"Italienische Volksmärchen "
|
Grugliasco,
Biblioteca Civica "Pablo Neruda"
7. - 29. Oktober 2009
im Rahmen der Initiative "Ottobre Piovono Libri. I luoghi
della lettura" veranstaltet vom Centro per il Libro e
la Lettura della Direzione Generale per i Beni Librari
del Ministero per i Beni e le Attività Culturali

|
|
 |
Die drei Kronen
von und mit Beppe Rizzo und mit Chiara Trevisan
Das
Projekt "Italienische Volksmärchen ", betrieben von Oltreilponte
Teatro in Zusammenarbeit mit dem Istituto
per i Beni Marionettistici e il Teatro will ein Treffpunkt
zwischen Erzählung unf Figurentheater sein, indem es alte
und zu ihrer Zeit sehr lebhafte Erinnerungen hervorholt
- aus der Sammlung von Giambattista Basile zu der von
Italo Calvino.
|
|
|
Italie
Nord-Isère Espace Grenette Bourgoin-Jallieu
30. September - 8. Oktober 2009

|
|
 |
Kuratoren
Alfonso Cipolla und Giovanni Moretti
Eröffnung
der Ausstellung 29. September 2009 - 18.15 h
Gianduja
lebt seit 200 Jahren. Aber obwohl er eine ruhmreiche Maske
ist, eine der Ikonen unseres Risorgimento, wurde sein
Bild fortschreitend entwertet. Wenn man an Gianduja denkt,
denkt man an den Karneval, den Wein, die Schokolade. Aber
die historische Wichtigkeit Giandujas ist von ganz anderem
Niveau.
Die
Wurzeln Giandujas wiederzufinden ist eines der das Institut
beschäftigenden Projekte , das jahrelange Forschungen
angestellt hat, um das Phänomen Gianduja in eine historische
und in vieler Hinsicht innovative Dimension zu stellen.
Ausgestellt
werden Dokumente, Zeichnungen, Manuskripte, Drucke, Schriften,
bibliographische Raritäten, Bildmaterial zu den verschiedenen
Apekten Giandujas: vom Theater zum Risorgimento, von der
politischen Satyre zum Karneval. Die ausgestellten wertvollen
Materialen stammen aus den Sammlungen des Istituto per
i Beni Marionettistici e il Teatro Popolare.
|
|
BÜCHER
ÜBER FIGUREN
im
Rahmen des Festivals Incanti
|
Präsentation
in Zusammenarbeit mit Titivillus Edizion
unter Teilnahme der Autoren
Forum
Fnac - Torino Centro
28.
September 2009
18.00 h

Casa
del Teatro Ragazzi
30.
September 2009
19.30 h

|
|
 |
Giulio
Molnàr, Teatro d'oggetti. Objekttheater.
Aufzeichnungen, Zitate, Übungen, Ergebnisse von
Giulio Molnàr, Einleitung von Alfonso Cipolla, Nachwort
von Giovanni Moretti, Titivillus Edizioni, Corazzano
2009.
|
|
Mario
Bianchi, Atlante del Teatro Ragazzi in Italia
(Atlas des Jugendtheaters in Italien ).
Titivillus Edizioni, Corazzano 2009.
|
|
|
|
|
Grugliasco
Chalet Allemand - Villa Boriglione
Workshops
20.-25.
Juli, 17.-23. August, 27. September - 4. Oktober 2009
Präsentation
Casa
del Teatro Ragazzi e Giovani corso Galileo Ferraris 266
10134 Torino
30. September 2009
18.00 und 22.30 h im Rahmen des Programmes von INCANTI
2009
.jpg)
|
|
 |
Doctor
Frankenstein
Regie: NEVILLE TRANTER (STUFFED
PUPPET THEATRE)
mit Elena
Bosco, Paolo Colombo, Carolina Khoury, Alessandra
Negro, Elke Schweiger
Das
internationale Festival Incanti,
in Zusammenarbeit mit der Region Piemont, der Gemeinde
Grugliasco und dem Istituto per I Beni Marionettistici
e il Teatro Popolare hat 2008 ein jährlich stattfindendes
Projekt (P.I.P.) ins Leben gerufen,
das junge KünstlerInnen anspricht und mit einer Aufführung
unter Regie eines Figurentheaterregisseurs von internationalem
Ansehen endet.
Die Abschlussarbeit des Workshops wird im Rahmen des Festivalprogrammes
von Incanti präsentiert.
fotos
|
|
Il sorriso del ciclista (Das Lächeln
des Radfahrers)
|
Grugliasco
Biblioteca Civica "Pablo Neruda"
26. September 2009
11.00 h und 16.00h
im Rahmen der der Initiative Sbam!
Projekt Theater und Erinnerung

|
|
 |
von
und mit Nicola Stante
dramaturgische Mitarbeit Alfonso Cipolla
Regie Luca Valentino
Die
Geschichte des Radfahrers Alessandro Fantini, geboren
1932 in Fossacesia in den Abruzzen, ist die Geschichte
eines Burschen und einer Landschaft. Es ist die Geschichte
von Oliven auf Felsspitzen über dem Meer, von sonnenverbrannten
Hügelketten. Es ist die Geschichte vom Gehen und Bleiben,
von alten Liedern im Gepäck, vom Willen zur Herausforderung,
der Freiheit und kollektiver Traum wird. Es ist die Geschichte
von einem, der das macht, für sich und für die, die nicht
aufgebrochen sind. Es ist die Geschichte eines Kindes,
das den Wind in den Beinen hat.
|
|
Marionnettes
au Pied du Monde
|
Festival
Mondial de Thèatres des Marionnettes
Etre Marionnette - Piemonte dal Vivo Forum Charleville-Mézières
22. - 27. September 2009

|
|
 |
Kuratoren
Alfonso Cipolla und Giovanni Moretti
Ausstattung Claudio Cinelli
Die
jahrelang angestellten Forschungen haben gezeigt, wie
das Piemont, wenigstens von der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts
an, als eine der Wiegen des Spiels mit Marionetten nicht
nur in Italien sondern auch in Europa angesehen werden
kann.
Ausgestellt
werden historische Materialien aus dem Besitz der Kompagnien
Giovanni Battista Sales e Gioacchino Bellone, Lupi, Ajmino,
Pallavicini, Burzio, Gambarutti, Niemen.
|
|
Le
Note dei Sogni
I Musicisti del Teatro dei Picoli di Vittorio Podrecca
("Die Noten der Träume
Die Musiker des Teatro dei Piccoli von Vittorio Podrecca")
|
XXXIV
ARRIVANO DAL MARE!
Festival Internazionale dei Burattini e delle Figure
Teatro
Comunale di Cervia
Montag 7. September 2009
21.00 h

|
|
 |
In
Zusammenarbeit mit dem Istituto Superiore di Studi Musicali
"Conservatorio Guido Cantelli" di Novara
unter
Leitung von Alfonso Cipolla mit Lee Gyoung Han, Jung Hyun
Han, Oliviero Pari, Serena Rubini, Laura Scotti, Francesca
Vassallo, am Flügel Elisa Triulzi
Hommage
an Vittorio Podrecca und an das auserlesenste Kunsttheater
des 20. Jahrhunderts zwischen Musik und Marionetten.
Das Teatro dei Piccoli gegründet 1914 von Podrecca stellte
eine echte Revolution in Hinsicht auf die Bühneninszenierung
dar. Als Musikforscher inszeniert Podrecca nicht nur die
berühmten Balli Plastici von Fortunato Depero (Musik von
Casella, Bartok, Malipiero), sondern auch La bella dormiente
(Dornröschen) von Ottorino Respighi, und Werke von Cui,
Ferrari Trecate, Lualdi, Luizzi, Carabella, Massarani.
Außerdem war Podrecca der Erste, der ein bestimmtes vergessenes
Repertoire aus dem 18. und 19. Jahrhundert wiederentdeckte
(Pergolesi, Paisiello, Rossini.) und der den Jazz auf
die Bühne brachte.
Der Abend beabsichtigt, dieses außergewöhnliche Abenteuer
mit der Aufführung wirklicher musikalischer Kleinode aus
den Werken Podreccas und der Projektion seltener filmischer
Dokumente dieser Zeit nachzuvollziehen.
|
|
BURATTINI
alle SERRE
IV. Ausgabe
|
Parco
Culturale Le Serre -
Via Tiziano Lanza, 31
Grugliasco
Sonntag 14 Juni 2009
Sonntag
21 Juni 2009
Sonntag
28 Juni 2009
Sonntag
5 Juli 2009
Beginn
17,30 h
Eintritt frei
|
|
 |
Gufo
Buffo
Storie di animali fantastici (Geschichten von phantstischen
Tieren)

Oltreilponte
Teatro
Al paese di Pocapaglia (Im Land Pocapaglia)

Grilli
Spettacoli
Gianduja e la farina magica (Gianduja und das Zaubermehl)

Gufo Buffo
Favole extraterrestri (außerirdische Geschichten)
|
|
|
Festival
di Vimercate
Una Città per Gioco XVIII edizione Centro Culturale Sbaraglio
Freitag, 12. Juni 2009
15.00 h
|
|
 |
Atlante
del Teatro Ragazzi in Italia (Atlas des Jugendtheaters
in Italien) von Mario Bianchi
Vorstellung
durch Giovanni Moretti, kritische Einleitung von Pier
Giorgio Nosari
Der
von Titivillus verlegte Band ist Teil der Reihe "Archivio
Gian Renzo Morteo" herausgegeben vom Istituto per i Beni
Marionettistici e il Teatro Popolare
|
|
|
Fiera
Internazionale del Libro a Torino (Lingotto Fiere)
Padiglione 1 - stand D102/E101
Montag, 18. Mai 2009
18 h

|
|
 |
Teatro
d'oggetti. Objekttheater. Aufzeichnungen, Zitate,
Übungen, Ergebnisse von Giulio Molnàr,
mit
Giovanni Moretti und Alfonso Cipolla, Leitung Andrea Mancini.
Das
Buch ist Teil der Reihe "Archivio Gian Renzo Morteo" geleitet
vom Istituto per i Beni Marionettistici e il Teatro Popolare
|
|
|
Parco
Culturale Le Serre,
via Tiziano Lanza 31 Grugliasco
15. - 17. Mai 2009
Regione
Piemonte
Città di Grugliasco
Istituto per i Beni Marionettistici e il Teatro Popolare
Fondazione Circuito Teatrale del Piemonte

|
|
 |
Unter
Leitung von Alfonso Cipolla und Giovanni Moretti
L'alba
del narrare ist weder ein Festival noch eine Reihe von
Theateraufführungen. Es will eine Gelegenheit sein, das
Überlebende aus den Ursprüngen des Theaters aufzuspüren:
ein Theater, das kein Spektakel für sich selbst sein soll,
sondern Ereignis, Fest, Wort, das sich zum Bild macht,
und Bild, das sich zum Wort macht; ein Theater, das vor
allem Ausdruck einer Gemeinschaft sein will oder eines
Volkes, dessen Wirklichkeit, umhüllt vom Wunderbaren der
Vorstellung , es wiederspiegelt.
Aber
es will auch ein Moment sein, Erinnerungen am Rande des
Vergessens anzuhören, denn, wie Gian Renzo Morteo erinnerte,
das Theater ist die Wiedergewinnung der Vergangenheit,
in Diskussion der Gegenwart gestellt, Projektion der Zukunft.
Diese zweite Ausgabe von L'alba del narrare bietet einen
kleinen Einblick ins älteste lebende Theater der Welt,
das tibetanische Theater, über das das l'Istituto per
i Beni Marionettistici e il Teatro Popolare ein Projekt
begonnen hat, um eines der bedeutendsten Archive auf internationalem
Niveau aufzunehmen.
Dann geht man über zu den Liedern und den "fliegenden
Blättern" der Geschichtenerzähler Italiens.
Und dann erzählen noch zwei Söhne von ihren Vätern, Protagonisten
einer verlorenen Theaterwelt: Giuseppe Arini und der große
Macario.
Eine Darstellung zwischen Kunst, Litteratur und Theater
von Luca Scarlini beendet die Vorstellungen.
Freier
Eintritt
Info tel. 360457237
Programm
im einzelnen
|
|
|
CENTRO
STUDI PIEMONTESI
Ca de Studi Piemontèis
via Ottavio Revel, 15
Torino
Montag, 20. Apri l2009
18.00 h

Alfonso
Cipolla, Albina Malerba, Giovanni Moretti
|
|
 |
Alfonso Cipolla und Giovanni Moretti
präsentieren den Band
"Mayno, il brigante della Spinetta" (Edidizioni
Seb 27 Torino)
Rund um einen Filmstoff von Armando Mottura und Pinin
Pacòt
|
|
Die
Enkelin von Armando Mottura
|
|
|
|
|
Grugliasco
Villa Boriglione
Parco Culturale Le Serre
via Tiziano Lanza 31
17.-22. 02.2009
16.00-19.00h



Chalet
Allemand
Dienstag 17. 02. 2009
21.30 h


|
|
 |
Organisiert von Alfonso Cipolla und Giovanni Moretti
Eine
Ausstellung, eine Kunstpräsentation, um der Faszination
eines im Intimen zu bewahrenden Theaters zu folgen, eines
Spiels um des Spieles Willen vielleicht, aber zum Teilen
mit anderen wegen des Vergnügens, eine persönliche Erforschung
des häuslich Scheinenden gemeinsam zu haben.
Auf
der Basis der außergewöhnlichen künstlerischen Erfahrung
Serghej Vladimirovic Obraztsovs und seiner ersten Versuche
im häuslichen Rahmen, an denen ganz besondere Zuschauer
teilnahmen, wie Stanislavskij, Gorkij, Glier, Sciostakovic,
Prokofief. und Freiheit der Erprobung außerhalb der eigentlichen
Mechanismen des Berufes, eine Freiheit, fähig den Weg
zu einer möglichen Erneuerung zu zeigen.
Marionetten
zum Anschauen
Werke
von Enrica Campi und Massimo Voghera

Marionetten
und kleine Theater, Theater-Marionetten und Marionetten-Theater.
Heterogene
Werke, geschaffen von Enrica Campi und von Massimo Voghera:
unter einander verschieden, und verbunden durch eine Uniformität,
zarte spielerische Verbindung.
Marionetten zur Betrachtung könnte man sie nennen, weil,
wenn auch statisch, sie fähig sind, in ihrem Innersten
eine Theatralität zu verstecken, die darauf wartet, erweckt
zu werden, um die Vorstellungskraft zu erregen Da sind
also Marionetten, Gefangene in ihrem eigenen Theater,
im Drama, das sie verkörpern, fixiert in den Gesten einer
steten Szene; Marionetten, die platzen von berühmten Persönlichkeiten
und die eine eigene Identität fordern; Marionetten, die
gleich wie Überraschungspäckchen im Stande sind, sich
selbst zu enthüllen, sich buchstäblich zu öffnen, um die
eigene mehr oder weniger geheime Geschichte zu zeigen:
Wunderkammer in Miniatur, um die Betrachter zu unterhalten
und zu verblüffen, alte Geschichten wieder zu erwecken
oder um zu bleiben und neue zu erfinden. 22. Februar,
von
Eintritt
frei.
Obraztsov,
Thema und Variationen
mit und von Alessandro Libertini und Véronique Nah
Compagnia
Piccoli Principi
Die
ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts werden charakterisiert
durch eine intensive Forschung auf dem Gebiet der Künste.
In
dieser Epoche von großer Lebendigkeit erwies sich das
"nicht menschliche" Theater als eine der Disziplinen,
denen es am besten gelang, die neuen Richtungen der verschiedenen
künstlerischen Bewegungen zu integrieren. Handpuppen und
Marionetten wurden die Protagonisten beachtlicher figurativer
und theatralischer Erfahrungen. Grosz, Paul Klee, Kandinsky,
das Bauhaus, Baty, Appia, Gordon Craig. näherten sich
diesem Pseudo-Universum, geschaffen aus Material, Bewegung,
Geste, Musik und Farbe. Und diesem kreativen Treibstoff
ist es zu verdanken, dass einer der Mythen des Animationstheaters
entstand: Serghej Vladimirovic Obraztsov.
Inspiriert
vom Werk des großen Moskauer Künstlers ist Obraztsov,
Thema und Variationen, ein Cabaret-Stück für jede
Altersstufe, mit Schauspielern, Puppen und Livemusik:
eine kleine Hommage an einen großen Schöpfer, der entscheidend
zur Geschichte des zeitgenössischen Theaters beigetragen
hat.
Obraztsov,
Thema und Variationen erlebte seine Uraufführung beim
Fidena Festival 50 Jahre Figurentheater des Nationen in
Bochum (D) und wurde beim V. International Festival of
Puppet Theatres "Sergey Obraztsov" in Moskau und beim
Baltic House Festival in Sankt Petersburg mit großem
Beifall aufgenommen.
|
|
|
|
|
|